Zurück zu den Natur- & Wissenschaftsspielen

Wolken-Beobachtungstagebuch

Werde zum Meteorologen und entdecke die Geheimnisse des Himmels!

Über die Aktivität:

Wolken sind faszinierend! Sie verändern sich ständig und können uns viel über das Wetter verraten. Indem du ein Wolken-Beobachtungstagebuch führst, lernst du, verschiedene Wolkentypen zu erkennen, zu verstehen, wie sie entstehen und wie sie mit dem Wettergeschehen zusammenhängen. Es ist eine entspannende und lehrreiche Aktivität, die du überall durchführen kannst.

So führst du dein Tagebuch:

  1. Finde ein Notizbuch oder erstelle dein eigenes Tagebuch.
  2. Nimm dir jeden Tag (oder wann immer du kannst) ein paar Minuten Zeit, um in den Himmel zu schauen.
  3. Notiere Datum und Uhrzeit.
  4. Zeichne die Formen der Wolken, die du siehst. Versuche, ihre Farbe, Höhe und Dichte zu beschreiben.
  5. Notiere das aktuelle Wetter (sonnig, regnerisch, windig usw.).
  6. Versuche im Laufe der Zeit, die Wolkentypen zu identifizieren (z.B. Cumulus, Cirrus, Stratus). Du kannst Bücher oder Online-Ressourcen zur Hilfe nehmen.

Was du lernen wirst:

  • Die Haupttypen von Wolken zu erkennen (Cumulus, Stratus, Cirrus, Nimbus).
  • Wie sich Wolken bilden und verändern.
  • Den Zusammenhang zwischen Wolken und Wettermustern.
  • Deine Beobachtungs- und Aufzeichnungsfähigkeiten zu verbessern.

Kurzanleitung zu Wolkentypen:

  • Cumulus (Haufenwolken): Große, flauschige Wolken, sehen oft aus wie Wattebäusche. Bedeuten meist schönes Wetter.
  • Stratus (Schichtwolken): Graue, schichtförmige Wolken, die oft den größten Teil des Himmels bedecken. Können leichten Nieselregen bringen.
  • Cirrus (Federwolken): Dünne, faserige Wolken hoch am Himmel, oft aus Eiskristallen bestehend. Kündigen meist eine Wetteränderung an.
  • Nimbus (Regenwolken): Dunkle Regenwolken (z.B. Cumulonimbus – Gewitterwolke, Nimbostratus – bringt langanhaltenden Regen).