Kristalle züchten
Züchte deine eigenen funkelnden Kristalle aus einfachen Zutaten!
Über das Experiment:
Entdecke die faszinierende Welt der Kristallbildung. Mit Geduld und ein paar Haushaltszutaten kannst du wunderschöne, glitzernde Kristalle wachsen lassen. Dieses Experiment zeigt dir, wie sich Moleküle unter den richtigen Bedingungen zu geordneten Strukturen zusammenfügen.
Benötigte Materialien:
- Heißes Wasser (destilliertes Wasser funktioniert am besten)
- Alaunpulver (Kaliumaluminiumsulfat, erhältlich in Apotheken oder online) oder alternativ Zucker oder Salz
- Ein sauberes Glas oder Becher
- Ein Löffel zum Umrühren
- Ein Bleistift oder ein Holzstäbchen
- Ein Stück Schnur oder Pfeifenreiniger
- Optional: Lebensmittelfarbe, um farbige Kristalle zu züchten
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Erwärme das Wasser (es sollte heiß sein, aber nicht kochen). Bitte einen Erwachsenen um Hilfe.
- Gib langsam das Alaunpulver (oder Zucker/Salz) in das heiße Wasser und rühre kontinuierlich um, bis sich kein Pulver mehr auflöst. Du erstellst eine gesättigte Lösung.
- Wenn du farbige Kristalle möchtest, füge jetzt ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu und rühre um.
- Lasse die Lösung etwas abkühlen.
- Binde die Schnur oder den Pfeifenreiniger in der Mitte an den Bleistift. Der Pfeifenreiniger dient als 'Impfkristall', an dem die Kristalle wachsen können.
- Lege den Bleistift quer über die Öffnung des Glases, sodass die Schnur/der Pfeifenreiniger in die Lösung hängt, ohne den Boden oder die Wände des Glases zu berühren.
- Stelle das Glas an einen ruhigen Ort, an dem es ungestört bleiben kann. Vermeide Erschütterungen.
- Beobachte über die nächsten Tage, wie sich Kristalle bilden und wachsen. Es kann einige Tage bis zu einer Woche dauern, bis du deutliche Kristalle siehst.
Die Wissenschaft dahinter:
Wenn du Alaun (oder Zucker/Salz) in heißem Wasser auflöst, können sich mehr Teilchen des Stoffes im Wasser verteilen, als es bei kaltem Wasser der Fall wäre. Beim Abkühlen der gesättigten Lösung wird das Wasser 'übersättigt' – es enthält mehr gelösten Stoff, als es bei dieser Temperatur halten kann. Die überschüssigen Teilchen beginnen, sich aneinander und am Impfkristall (Schnur/Pfeifenreiniger) anzuheften und bilden dabei regelmäßige, geometrische Strukturen – die Kristalle. Dieser Prozess wird Kristallisation genannt.
Sicherheitshinweise:
Wichtig: Heißes Wasser kann Verbrühungen verursachen; ein Erwachsener sollte beim Erhitzen und Umfüllen helfen. Alaunpulver ist im Allgemeinen sicher, sollte aber nicht verschluckt werden. Wasche dir nach dem Experiment die Hände.