Das Baumhauslabor

Regenbogenerforschung

Entdecke die faszinierende Welt der Regenbögen und wie sie entstehen

Entdecke mehr
Regenbogenerforschung

Die faszinierende Welt der Regenbögen

Regenbögen sind eines der faszinierendsten Naturphänomene, die wir beobachten können. Sie entstehen, wenn Sonnenlicht auf Wassertropfen in der Luft trifft und in seine Spektralfarben zerlegt wird.

Im Baumhauslabor entdecken Erwin und Lise, wie Regenbögen entstehen und warum sie immer die gleichen Farben in der gleichen Reihenfolge zeigen: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett.

Wusstest du, dass ein Regenbogen eigentlich ein vollständiger Kreis ist? Von der Erde aus sehen wir normalerweise nur einen Halbkreis, weil der Horizont den Rest verdeckt.

Das Baumhauslabor

Spannende Regenbogenerforschung Experimente

Hier sind einige einfache Experimente, die du zu Hause ausprobieren kannst

Regenbogen in einem Glas

Schwierigkeit: Einfach

Du brauchst:

  • Ein Glas mit Wasser
  • Taschenlampe oder Sonnenlicht
  • Ein Blatt weißes Papier

So geht's:

  1. Fülle ein Glas mit Wasser
  2. Stelle das Glas an einen sonnigen Platz oder leuchte mit einer Taschenlampe hindurch
  3. Halte das weiße Papier hinter das Glas
  4. Bewege das Papier, bis du einen Regenbogen siehst

Erklärung:

Das Licht wird durch das Wasser gebrochen und in seine Spektralfarben zerlegt, genau wie bei einem echten Regenbogen!

Regenbogen mit einem Gartenschlauch

Schwierigkeit: Mittel

Du brauchst:

  • Gartenschlauch mit Sprühaufsatz
  • Sonniger Tag

So geht's:

  1. Warte auf einen sonnigen Tag
  2. Stelle dich mit dem Rücken zur Sonne
  3. Sprühe Wasser in die Luft vor dir
  4. Beobachte, wie sich ein Regenbogen bildet

Erklärung:

Die Wassertropfen wirken wie kleine Prismen und brechen das Sonnenlicht in seine Spektralfarben auf.

Regenbogenerforschung in deiner Nähe entdecken

Finde spannende Informationen und Aktivitäten zu Regenbogenerforschung in verschiedenen Regionen