Atome und Moleküle für Kinder in München, Bayern
Entdecke Atome und Moleküle mit dem Baumhauslabor in München! Spannende Wissenschaftsabenteuer für Kinder in Bayern. Perfekt für junge Forscher ab 6 Jahren.
Entdecke mehr
Atome und Moleküle für Kinder erklärt
Atome sind die kleinsten Bausteine der Materie. Alles, was wir sehen und anfassen können, besteht aus Atomen - von der Luft, die wir atmen, bis zu unserem eigenen Körper.
Im Baumhauslabor lernen Erwin und Lise, dass Atome so winzig sind, dass wir sie nicht mit bloßem Auge sehen können. Sie bestehen aus einem Kern mit Protonen und Neutronen, um den Elektronen kreisen.
Wenn sich Atome verbinden, entstehen Moleküle. Zum Beispiel besteht Wasser aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom, die zusammen das Molekül H₂O bilden.

Atome und Moleküle in München entdecken
Hier findest du spannende Fakten und Informationen zu Atome und Moleküle speziell für München
Wusstest du schon? Spannende Fakten für München
In München gibt es Forschungszentren, in denen Wissenschaftler mit speziellen Mikroskopen Atome sichtbar machen können.
Schulen in München haben oft spannende Wissenschaftsprojekte, bei denen Kinder mehr über Atome und Moleküle lernen können.
In München gibt es interaktive Ausstellungen, die Kindern die Welt der Atome näherbringen.
Wissenschaftler in München arbeiten an spannenden Projekten, um neue Materialien aus verschiedenen Atomen zu entwickeln.
In der Luft von München schweben Millionen von Atomen und Molekülen, die wir nicht sehen können, aber die uns umgeben.
Atome und Moleküle Experiment für Kinder in München
Ein einfaches Experiment zum Thema Atome und Moleküle, das du zu Hause ausprobieren kannst
Molekülmodell aus Plastelin
Schwierigkeit: Einfach
Du brauchst:
- Verschiedenfarbige Plastelin
- Zahnstocher oder dünne Holzstäbchen
So geht's:
- Forme aus der Plastelin kleine Kugeln in verschiedenen Farben (jede Farbe steht für ein anderes Element)
- Verbinde die Kugeln mit Zahnstochern, um Moleküle zu bilden
- Versuche, ein Wassermolekül (H₂O) zu bauen: zwei kleine Kugeln (Wasserstoff) verbunden mit einer größeren Kugel (Sauerstoff)
Erklärung:
Mit diesem Modell kannst du dir vorstellen, wie Atome sich zu Molekülen verbinden. Die Zahnstocher stellen die chemischen Bindungen dar.
Entdecke weitere spannende Themen
Das Baumhauslabor bietet noch viele weitere spannende Wissenschaftsthemen für Kinder in München
Regenbogenerforschung
Entdecke die faszinierende Welt der Regenbögen und wie sie entstehen
Mehr erfahrenDer menschliche Körper
Erfahre, wie unser Körper funktioniert und was ihn so besonders macht
Mehr erfahren